Wissen 5: Tonarten, Tonleitern

Über Tonarten gibt es eine Menge zu schreiben. Wenn Du Noten lesen lernen willst, ist natürlich etwas Wissen über Tonarten wichtig.
Allerdings reicht es am Anfang (ohne viel Musiktheorie) zu wissen wie die entsprechenden Noten gespielt werden sollen.
Daher kommt ein wenig Theorie erst am Ende dieser Seite 😉
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Du empfängst weitere Tipps max. 1x pro Woche. Abmeldung jederzeit über den Link in unserem Newsletter.

Tonarten stellen auch eine Vereinfachung dar
Betrachten wir zunächst die Vereinfachung, die sich durch die „Zuordnung“ zu einer Tonart ergibt. Es gelten in Musikstücken fast immer die gleichen Vorzeichen (# oder b). Eine Vereinfachung ist daher, diese Vorzeichen allgemeingültig gleich am Anfang des Stückes zu schreiben und nicht immer wieder vor die entsprechenden Noten.

Tonleitern

Im unteren Beispiel siehst Du eine Tonleiter– sie hat keine Vorzeichen. Alle Noten werden so gespielt, wie sie im Notenbild dargestellt sind.
Im folgenden Beispiel siehst Du auch eine Tonleiter. Es handelt sich um die G-Dur-Tonleiter, die Tonart ist G-Dur. In dieser Tonart wird immer die Note „f“ um einen Halbton zu „fis“ erhöht und auch so gespielt. Das betrifft alle Noten – egal in welcher Lage. Das Kreuz gleich hinter dem Violinschlüssel zeigt zu Beginn eines jeden Stückes die Tonart „G“ an.

G‒Dur‒Tonleiter

Sieh Dir die nächste Tonleiter an – die Tonart ist „D-Dur“. In dieser Tonart werden alle „f“ zu „fis“ und alle „c“ zu „cis“. Schließlich stehen ja 2 Kreuze direkt auf der entsprechenden Notenlinie bzw. dem entsprechenden Zwischenraum gleich zu Beginn des „Stückes.

D‒Dur‒Tonleiter

Du musst Dir merken: Stehen zu Beginn des Stückes (gleich hinter dem Notenschlüssel) Vorzeichen (# oder b), dann gelten diese Vorzeichen für das gesamte Stück! Diese sind also allgemeingültig!

F‒Dur‒Tonleiter

Schauen wir uns das nächste Beispiele mit dem Vorzeichen b an: Auf welcher Notenlinie/in welchem Zwischenraum stehen die Vorzeichen? Bei F-Dur werden im Stück alle Noten „h“ zu „b“ erniedrigt:

B‒Dur‒Tonleiter

In folgendem Beispiel (B-Dur) werden alle „h“ zu „b“ und alle „e“ zu „es“.
Schau Dir an, auf welcher Notenlinie/in welchem Zwischenraum die Vorzeichen stehen. Diese Noten werden (egal in welcher Lage) um einen Halbton erniedrigt.

Auflösungszeichen

Natürlich kann es in den Stücken auch Auflösungszeichen geben.
Diese heben die Erhöhung oder die Erniedrigung immer für den jeweiligen Takt auf. Im danach folgenden Takt gelten aber wieder die allgemeinen Vorzeichen der Tonart! In folgendem Beispiel löst das Auflösungszeichen die Gültigkeit des „b“ von F-Dur für den ersten Takt auf. Danach gilt das „b“ wieder!
Wenn Du Dich weiter mit Tonarten beschäftigst, wirst Du auf Folgendes stoßen:
Quintenzirkel – hilft beim Überblick über Tonarten und das Ableiten der entsprechenden Vorzeichen Dur – ein Tongeschlecht, was für Tonarten, Tonleitern, Melodien, Akkorden usw. gilt Moll – ein anderes Tongeschlecht
Du willst endlich dazugehören?
Zu den Musikerinnen und Musikern, die problemlos Noten lesen können?
Verschwende keine Zeit mehr: Der Online‒Kurs ist vielfach erprobt. Starte noch heute!
Schritt für Schritt, Übung für Übung zum Erfolg in wenigen Wochen ohne Risiko.
Übersicht:
16 Kapitel mit 106 Lektionen
in jedem Kapitel Übungen (Mitspiel‒/Mitsing‒Übungen, interaktive Übungen)
Download der Notenblätter (PDF) und Mitspiel/Mitsing‒Playbacks (MP3)
strukturierter Lern‒Fahrplan durch systematischen Aufbau
Bonus: Dur‒ und Molltonarten, Bassschlüssel
Zugriff auf Handy/Tablet/PC & TV
sofort loslegen, dauerhafter Zugriff