Wissen 3: Noten im Violinschlüssel

♫  Wissen 3: Noten im Violinschlüssel

Die Note "c"

Zunächst soll die Note „c“ unseren Ausgangspunkt für weitere Noten im Violinschlüssel bilden.
5 Notenlinien mi Violinschlssel und der Note "c" auf der Hilfslinie unter der Notenzeile
Betrachte die oben dargestellte Note c – sie befindet sich auf der 1. Hilfslinie unter dem Notensystem.
Auf der Tastatur eines richtigen Klaviers mit 88 Tasten liegt sie etwas links von der Mitte („Middle „c“).
Auf Keyboards, E-Pianos mit unterschiedlicher Tastenanzahl kann das „c“ z. T. auch etwas rechts von der Mitte liegen.
Übersicht "Alles über Noten" - Symboldarstellung des Notenlesen-PDF
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Du empfängst weitere Tipps max. 1x pro Woche. Abmeldung jederzeit über den Link in unserem Newsletter.

Das mittlere "c" (Middle C) auf der Klaviertastatur

Die 8 „Basisnoten" im Violinschlüssel

Die acht wichtigsten Noten im Violinschlüssel nennen wir einfach mal „Basisnoten“ und gehen dabei von der Note c aus.
Die 8 Basisnoten im Violinschlüssel auf der Klaviertastatur
In folgender Übersicht kannst Du unsere 8 „Basisnoten“ im Violinschlüssel noch einmal im Zusammenhang sehen. Diese gehören bis auf das hohe „c“ zum Bereich der „eingestrichenen“ Noten (eingestrichenen Oktave) und sie werden manchmal so geschrieben c‘, d‘, e‘, f‘, g‘, a‘, h‘ oder erhalten noch eine Zahl: c1, d1, e1, f1, a1, h1. In der zweigestrichenen Oktave wäre die Schreibweise dann c“, d“, e“ bzw. c2, d2, e2 usw.
Die 8 Basisnoten im Violinschlüssel in hoher Lage auf der Klaviertastatur

Die 8 Basisnoten in hoher Lage

Wenn Du alle 8 „Basisnoten“ kennst, benennen und spielen kannst, besitzt Du schon eine gute Grundlage für das Notenlesen!
In einer höheren Lage – also einen Bereich mit höheren Tönen wirst Du die Noten c, d, e, f, g, h, a, c wiederentdecken.
Im zweigestrichenen Bereich (zweigestrichene Oktave) werden die Noten manchmal auch mit c2, d2, e2, f2, g2, a2, h2 bezeichnet.
Die 8 Basisnoten im Violinschlüssel auf der Klaviertastatur im zweigestrichenen Oktavbereich (in hoher Lage)

Noten mit Vorzeichen

Du hast also jetzt einen guten Überblick über die weißen Tasten bekommen. Aber was ist mit den schwarzen Tasten?
Jetzt kommen die sogenannten Vorzeichen ins Spiel:
Vorzeichen/Versetzungszeichen "Kreuz"
Steht ein Kreuz vor einer Note, erhöht sie sich um einen Halbton.
Vorzeichen/Versetzungszeichen "b"
Bei einem „b“ vor einer Note, erniedrigt wird diese um einen Halbton erniedrigt.
Auflösungszeichen
Ein Auflösungszeichen vor einer Note sorgt dafür, dass das vorherige Kreuz oder „b“ „aufgelöst“ wird.
Grafik zur Erklärung von Halbtonschritten anhand einer Klaviertastatur
Der Abstand zwischen zwei Tasten auf dem Piano nennt man Halbtonschritt.
D. h., wenn sich z. B. rechts neben einer weißen Taste eine schwarze Taste befindet, dann ist sie einen Halbton entfernt, liegen 2 weiße Tasten nebeneinander, dann ist auch das ein Halbtonschritt.
Beispiele in obiger Grafik:
von „c“ zur nächsten rechts liegenden schwarzen Taste = Halbtonschritt
„e“ zu „f“ = Halbtonschritt
„c“ zu „d“ = 2 Halbtonschritte = 1 Ganztonschrit
Das Verständnis von Halb- und Ganztönen ist sehr wichtig. Durch ein Kreuz vor einer Note wird diese um einen Halbton erhöht, d. h. es handelt sich um den nächst höheren Halbton.
Auf der Tastatur ist das immer die unmittelbar benachbarte Taste rechts – egal, ob es sich um eine schwarze oder weiße Taste handelt.

Halbtonerhöhung durch Kreuze

In der folgenden Übersicht siehst Du wie Kreuze dafür „sorgen“, dass ursprüngliche Noten um einen Halbton erhöht werden.
Grafik zur Erklärung der Noten cis, dis, fis, gis und ais anhand einer Klaviertastatur
An die Notennamen wird die Endung „-is“ angefügt:
– „c“ wird zu „cis“
– „d“ wird zu „dis“
– „f“ wird zu „fis“
– „g“ wird zu „gis“
– „a“ wird zu „ais“
Einen gewissen „Sonderfall“ stellen die Töne „e“ und „h“ dar, deren benachbarte Tasten weiße Tasten sind:
So wird „e“ zu „eis“ (ist ebenso die Taste „f“).
Und „h“ wird zu „his“ (ist ebenso die Taste „c“).
Sieh Dir dazu das Video an:

Halbtonerniedrigung durch „b“

In der folgenden Übersicht siehst Du wie das b-Vorzeichen dafür „sorgt“, dass ursprüngliche Noten um einen Halbton erniedrigt werden.
Grafik zur Erklärung der Noten des, es, ges, as und b anhand einer Klaviertastatur
Wichtig ist dabei, an die Notennamen die Endung „-es“ anzufügen:
– „d“ wird zu „des“
– „e“ wird zu „es“
– „g“ wird zu „ges“
– „a“ wird zu „as“
– „h“ wird zu „b“
Die „Sonderfälle“ sind hier die Töne „c“ und „f“, deren benachbarte Tasten weiße Tasten sind:
„c“ wird zu „ces“ (ist ebenso die Taste „h“)
„f“ wird zu „fes“ (ist ebenso die Taste „e“)
Außerdem ist wird „h“ erniedrigt zu „b“ (und nicht zu „hes“ – Achtung!)
Sieh Dir dazu das Video an:
Du findest weitere Informationen zu Notenschlüsseln wie Alt- und Tenorschlüssel hier.
Suche Dir einfach Stücke im Violinschlüssel und Du wirst Stück für Stück Noten lesen lernen
Symbolbild für den Online-Kurs "Endlich Noten lesen lernen"
Du willst endlich dazugehören?
Zu den Musikerinnen und Musikern, die problemlos Noten lesen können?
Verschwende keine Zeit mehr: Der Online‒Kurs ist vielfach erprobt. Starte noch heute!
Schritt für Schritt, Übung für Übung zum Erfolg in wenigen Wochen ohne Risiko.
Übersicht:
16 Kapitel mit 106 Lektionen
in jedem Kapitel Übungen (Mitspiel‒/Mitsing‒Übungen, interaktive Übungen)
Download der Notenblätter (PDF) und Mitspiel/Mitsing‒Playbacks (MP3)
strukturierter Lern‒Fahrplan durch systematischen Aufbau
Bonus: Dur‒ und Molltonarten, Bassschlüssel
Zugriff auf Handy/Tablet/PC & TV
sofort loslegen, dauerhafter Zugriff