Wissen 2: Takt, Notenwerte und Pausenwerte

�♫  Wissen 2: Takt, Notenwerte und Pausen (Headerbild)
Wichtige Grundlagen fürs Notenlesen bilden Takt, Notenwerte und Pausenwerte. Doch was steckt hinter den Begriffen?

Der Takt

Für das Verständnis des Notenwertsystems ist der Begriff „Takt“ wichtig.
Was ist das?
Takt = eine einzelne Einheit bei der Gliederung eines Musikstückes

4/4‒Takt

Sagen wir 4 Zählzeiten hintereinander bilden einen Takt .
1 Takt wäre also, wenn Du einmal bis 4 zählst:
Notenssytem mit 5 Linien zeigt einen Vier-Viertel-Takt (4/4-Takt) und die Zählweise 1...2..3...4...


Übersicht "Alles über Noten" - Symboldarstellung des Notenlesen-PDF
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Du empfängst weitere Tipps max. 1x pro Woche. Abmeldung jederzeit über den Link in unserem Newsletter.

Gleichmäßig bis vier zählen, dann wieder von vorn beginnen: Diese häufig vorkommenden Einheiten in der Musik und von Noten bilden den 4‑Viertel-Takt (4/4-Takt).
Wichtig ist, diesen Puls (das Metrum) zu trainieren. Es ist entscheidend, um später rhythmische Dinge umsetzen zu können.
Am besten machst Du anfangs Übungen, die aus „ganzen Noten“ bestehen. Das heißt, beim Spielen von Tönen zählst Du zunächst immer bis 4 (1 Takt), bevor der nächste Ton erklingt. So kannst Du ein „inneres“ Metrum aufbauen und trainieren.
Notenssytem mit 5 Linien zeigt einen Vier-Viertel-Takt und eine ganze Note
In der Grafik siehst Du eine ganze Note ein Notenkopf ohne Notenhals. Diese Note dauert einen ganzen Takt.
Im 4‒Viertel‒Takt dauert diese Note 4 Zählzeiten. Du musst also immer erst 1 2 3 4 zählen, bevor ein neuer Ton erklingt.

Halbe Note/Viertelnote

Halbe Noten und Viertelnoten haben Notenhälse:
Notenwerte: Ganze Note, Halbe Note, Viertel Note
Ein ganze Note hat die Dauer des ganzen Taktes.
Eine halbe Note hat die Dauer des halben Taktes.
Eine Viertelnote dauert nur ein Viertel des Taktes.
In folgender Übersicht wird das deutlich:
Notenssytem mit 5 Linien zeigt einen Vier-Viertel-Takt (4/4-Takt) und die Aufteilung von ganzer, halber und Viertelnote
ganze Note -> ganzer Takt (4 Zählzeiten)
halbe Note -> halber Takt (2 Zählzeiten)
Viertelnote -> viertel Takt (1 Zählzeit)
Das sind wichtige Notenwerte. Natürlich gibt es noch weitere!
Schau Dir das Video zum Rhythmus mit ganzen, halben und Viertelnoten an!

Teste Dein Wissen

Welche Notenwerte sind abgebildet?

Achtelnoten

Bislang hast Du im 4/4-Takt immer 1… 2… 3… 4… gezählt und folgende Notenwerte gespielt
Jetzt schauen wir uns nur eine Zählzeit an – also das Zählen von 1…
Zählweise bei Achtelnoten
Jeweils 2 Achtelnoten werden auf eine Zählzeit gespielt. Diese Achtelnoten erkennst Du an den sogenannten „Fähnchen“.
Mehrere Achtelnoten können auch durch einen Balken „verbunden“ werden. Dieser ersetzt die Fähnchen.
In der folgenden Übersicht siehst Du noch einmal, wie die Notenwerte im 4/4-Takt aufgeteilt sind. In den 4/4-Takt „passen“ also theoretisch insgesamt 8 Achtelnoten – immer 2 auf eine Zählzeit.
Übersicht über die Verteilung der Notenwerte Ganze Note, Halbe Noten, Viertel Noten, Achtel Noten mit Fähnchen Achtel Noten mit Balken

Sechzehntelnoten

Außerdem gibt es noch Sechzehntelnoten. Diese erkennst Du an 2 Fähnchen bzw. 2 Balken. In unserem 4/4-Takt kommen auf eine Zählzeit gleich 4 Sechzehntel Noten!
Übersicht über die Zählweise bei Viertel Noten, Achtel Noten und Sechzehntelnoten

Pausen/Pausenwerte

Es klingt vielleicht etwas komisch, aber für Musik sind auch Pausen unheimlich wichtig. Wie werden aber Pausen (also Pausenwerte) im Notenbild dargestellt?
Für das Noten lesen lernen ist also auch das Erlernen der Zeichen für Pausenwerte nötig.
Genau wie die Länge von Tönen ist die Länge von Pausen entsprechend festgelegt und lässt sich folgendermaßen zuordnen:
Übersicht über Ganze Pause, Halbe Pause, Viertel Pause, Achtel Pause
Hier noch einmal alle wichtigen Pausenwerte im Überblick:

Ganze Pause

Ganze Pause (1/1)
Beim 4-Viertel-Takt dauert die ganze Pause einen ganzen Takt.
Die ganze Pause wird „hängend“ an der Notenlinie dargestellt.

Halbe Pause

Halbe Pause (1/2)
Beim 4-Viertel-Takt dauert die halbe Pause einen halben Takt.
Die halbe Pause wird „liegend“ auf der Notenlinie eingetragen.

Viertelpause

Viertelpause (1/4)
Der Pausenwert Viertelpause: Sie dauert 1/4 eines 4-Viertel-Taktes.

Achtelpause

Achtelpause (1/8)
Der Pausenwert Achtelpause: Sie dauert 1/8 eines 4-Viertel-Taktes.

Sechzehntelpause

Sechzehntelpause (1/16)
Der Pausenwert Sechzehntelpause: Sie dauert 1/16 eines 4-Viertel-Taktes.

Weitere Pausen

Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
Zweiunddreißigstelpause (1/32)
Zweiunddreißigstelpause (1/32)
Vierundsechzigstelpause (1/64)
Vierundsechzigstelpause (1/64)

Punktierung

Steht hinter einer Note ein Punkt, wird diese um die Hälfte länger gespielt.
Punkt = Verlängerung um die Hälfte:
Übersicht über Punktierung, Halbe Note mit Punkt, Viertelnote mit Punkt
Im Beispiel oben ist eine halbe Note mit Punkt jetzt statt 2 Zählzeiten 3 Zählzeiten lang (2+1).

Weitere Taktarten

Bisher hast Du den 4/4-Takt kennengelernt. Es ist auch die häufigste Taktart.
Du zählst in der Regel 1 … 2 … 3 … 4 … 1 … 2 … 3 … 4 … usw.
Darstellung des 4/4-Taktes mit Notenlinien und Aufteilung Ganze, Halbe und Viertelnote
Es gibt viele weitere Taktarten mit allen erdenklichen Variationen. Hier werden Dir noch zwei weitere häufige Taktarten vorgestellt:
- 3/4 – Takt
- 6/8 – Takt

3/4‒Takt

Hier kurz zur Erklärung: Die Grundlage des 3/4 – Taktes bilden drei Viertelnoten pro Takt. Die Zählzeiten sehen dann folgendermaßen aus:
Der 3/4 –Takt wird den meisten sicher vom Walzer her bekannt sein.
Damit verbunden ist das typische Zählen: 1 … 2 … 3… / 1 … 2 … 3 …
Wie Du merkst, liegt die Betonung dabei auf der 1.
Darstellung des 3/4-Taktes mit Notenlinien und Aufteilung mit Halber Note, Viertelnoten und Achtelnoten

6/8‒Takt

Eigentlich ist der 6/8-Takt rein mathematisch genauso lang wie ein 3/4-Takt.
Was ist nun der Unterschied?
Die Grundlage bilden insgesamt 6 Achtelnoten und damit auch 6 Zählzeiten/Zähleinheiten.
Darstellung des 6/8-Taktes mit Notenlinien und Aufteilung mit Achtelnoten und punktierten Viertelnoten
Die Betonung erfolgt auf die 1 und die 4. Erst wenn die komplette Einheit aus diesen 6 Zähleinheiten beendet ist, beginnt ein neuer Takt. Ein 6/8-Takt „fühlt“ sich dadurch anders an als ein 3/4-Takt. Gezählt wird:
1 … 2 … 3… 4 … 5 … 6 … / 1 … 2 … 3… 4 … 5 … 6 …
Bild von Youtube-Short: Ganze halbe und Viertelnoe an einem Beispiel kurz erklärt
Bild von Youtube-Short: Kennst du die Pausen?
Symbolbild für den Online-Kurs "Endlich Noten lesen lernen"
Du willst endlich dazugehören?
Zu den Musikerinnen und Musikern, die problemlos Noten lesen können?
Verschwende keine Zeit mehr: Der Online‒Kurs ist vielfach erprobt. Starte noch heute!
Schritt für Schritt, Übung für Übung zum Erfolg in wenigen Wochen ohne Risiko.
Übersicht:
16 Kapitel mit 106 Lektionen
in jedem Kapitel Übungen (Mitspiel‒/Mitsing‒Übungen, interaktive Übungen)
Download der Notenblätter (PDF) und Mitspiel/Mitsing‒Playbacks (MP3)
strukturierter Lern‒Fahrplan durch systematischen Aufbau
Bonus: Dur‒ und Molltonarten, Bassschlüssel
Zugriff auf Handy/Tablet/PC & TV
sofort loslegen, dauerhafter Zugriff