Korrekte Notennamen: Das musst du wissen!

Das Klavier hat einen riesigen Tonumfang – vom tiefsten Ton bis zum höchsten. Damit kann man mit einem Klavier wirklich alle erdenklichen Noten und Tonhöhen der Musik realisieren. Wie viel Tasten hat eigentlich ein Klavier? Es sind insgesamt 88 Tasten. Und natürlich müssen jede einzelne durch eine Note dargestellt werden können. Und jede Taste und damit auch jede Note benötigt einen eindeutigen Namen. Wir schauen uns den wichtigsten Teil diese Noten jetzt an.
In der obigen Grafik erkennst du 4 Bereiche, die zunächst tiefere Noten im Basschlüssel, aber auch höhere Noten im Violinschlüssel beinhalten.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Du empfängst weitere Tipps max. 1x pro Woche. Abmeldung jederzeit über den Link in unserem Newsletter.

Video: Die exakten Notennamen

Große Oktave

Im Bereich der großen Oktave haben wir tiefe Noten im Basschlüssel, mit Großbuchtsaben bezeichnet werden:
Also großes C [C], großes D [D], großes E [E] usw.

Kleine Oktave

Der Bereich der kleinen Oktave beinhaltet ebenfalls Noten des Bassschlüssel – diese werden mit Kleinbuchtsaben bezeichnet: Zum Beispiel kleines c [c], kleines d [d], kleines e [e] usw.

Eingestrichene Oktave

Hier kommen wir zu den Noten des Violinschlüssel – beginnend mit dem bekannten mittleren c (was sich auf der ersten Hilfslinie unter der Notenzeile befindet). Dies Noten werden mit einem kleinen Strich hinter dem Kleinbuchstaben versehen: Zum Beispiel eingestrichenes c [c‘], eingestrichenes d [d‘], eingestrichenes e [e‘] usw.

Zweigestrichene Oktave

Ebenfalls im Violinschlüssel aber ein einer höheren Lage befindet sich der zweigestrichene Oktavbereich. Die Noten hier werden mit zwei kleinen Strichen nach dem Kleinbuchstaben bezeichnet: Zum Beispiel zweigestrichenes c [c“], zweigestrichenes d [d“], zweigestrichenes e [e“] usw.

Dreigestrichene ... viergestrichene Oktave

Das Prinzip der Bezeichnung der Oktavbereiche setzt sich dann nach dem beschriebenen Muster fort. Durch die eindeutige Bezeichnung einer jeder Note macht eine klare und unmissverständliche Zuordnung möglich. Daher ist das Wissen über diese Benennenung und die genauen Notennamen für das Noten lesen lernen unerlässlich.

Konzept & Umsetzung: strategieseiten.de Webdesign, Webagentur aus Leipzig

Weitere Angaben zu Wiederholungen, Wiederholungszeichen findest Du hier.
Du willst endlich dazugehören?
Zu den Musikerinnen und Musikern, die problemlos Noten lesen können?
Verschwende keine Zeit mehr: Der Online‒Kurs ist vielfach erprobt. Starte noch heute!
Schritt für Schritt, Übung für Übung zum Erfolg in wenigen Wochen ohne Risiko.
Übersicht:
16 Kapitel
in jedem Kapitel Übungen (Mitspiel‒/Mitsing‒Übungen, interaktive Übungen)
Download der Notenblätter (PDF) und Mitspiel/Mitsing‒Playbacks (MP3)
strukturierter Lern‒Fahrplan durch systematischen Aufbau
Bonus: Dur‒ und Molltonarten, Bassschlüssel
Zugriff auf Handy/Tablet/PC & TV
sofort loslegen, dauerhafter Zugriff