Wissen 4: Noten im Bassschlüssel
Ein Bassschlüssel am Beginn einer Notenzeile ist immer dann nötig, wenn tiefe Noten dargestellt werden sollen.
Prinzipiell ist z. B. bei tiefen Männerstimmen im Chor oder bei den Noten für die linke Hand bei Klavierstücken der Fall.
Allerdings tun sich viele angehende Musiker beim Noten lernen mit dem Lesen der Noten im Bassschlüssel schwer.
Schauen wir uns diesen Notenschlüssel für die tieferen Töne mal etwas genauer an.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Du empfängst weitere Tipps max. 1x pro Woche. Abmeldung jederzeit über den Link in unserem Newsletter.

Der Bassschlüssel

In der folgenden Übersicht kannst Du Dir einen Überblick über die Darstellung von Noten im Basschlüssel und die Position auf der Klavier-Tastatur verschaffen:
Die Noten der sogenannten „kleinen Oktave“ liegen auf der Klaviertastatur links der Mitte. Im Beispiel unten siehst Du die wichtigsten Noten c, d, e, f, g, a, h – alles weiße Tasten.
Die Noten der sogenannten „großen Oktave“ liegen noch weiter links und klingen noch tiefer.

Vorzeichen im Bassschlüssel

Das Vorzeichen Kreuz (#)

Durch das Vorzeichen „#“ (Kreuz) erhöhen sich die Noten um einen Halbton. Im unten stehenden Beispiel erkennst Du, wie die Noten c, d, f, g und a durch das Vorzeiechen „#“ einen Halbton höher gespielt werden. Ein Halbton höher klingt auf dem Klavier immer die Taste, die unmittelbar rechts daneben liegt.
Füge an die Notennamen die Endung „-is“ an: – „c“ wird zu „cis“ – „d“ wird zu „dis“ – „f“ wird zu „fis“ – „g“ wird zu „gis“ – „a“ wird zu „ais“
Wie Du vielleicht bemerkt hast, werden durch die Erhöhung vormals weiße Tasten zu schwarzen. Einen gewissen „Sonderfall“ stellen die Töne „e“ und „h“ dar, deren benachbarte Tasten weiße Tasten sind:
„e“ wird zu „eis“ (ist ebenso die Taste „f“) „h“ wird zu „his“ (ist ebenso die Taste „c“)
Wie es im noch tieferen Bereich der sogenannten „großen Oktave“ aussieht, kannst Du in folgender Übersicht erkennen.

Das Vorzeichen „b“

Steht das Vorzeichen „b“ vor einer Note, erniedrigt dieses die Note um einen Halbton und an die Notennamen wird die Endung „-es“ angefügt: Auf dem Klavier spielst Du durch die „Erniedrigung“ die unmittelbar benachbarte linke Taste.
– „d“ wird zu „des“ – „e“ wird zu „es“ – „g“ wird zu „ges“ – „a“ wird zu „as“ – „h“ wird zu „b“
Die „Sonderfälle“ sind hier die Töne „c“ und „f“, deren benachbarte Tasten weiße Tasten sind: „c“ wird zu „ces“ (ist ebenso die Taste „h“) „f“ wird zu „fes“ (ist ebenso die Taste „e“)
Außerdem ist wird „h“ erniedrigt zu „b“ (und nicht zu „hes“ – Achtung!).
Im Bereich der sogenannten „großen Oktave“ sieht es folgendermaßen aus:
Du willst endlich dazugehören?
Zu den Musikerinnen und Musikern, die problemlos Noten lesen können?
Verschwende keine Zeit mehr: Der Online‒Kurs ist vielfach erprobt. Starte noch heute!
Schritt für Schritt, Übung für Übung zum Erfolg in wenigen Wochen ohne Risiko.
Übersicht:
16 Kapitel mit 106 Lektionen
in jedem Kapitel Übungen (Mitspiel‒/Mitsing‒Übungen, interaktive Übungen)
Download der Notenblätter (PDF) und Mitspiel/Mitsing‒Playbacks (MP3)
strukturierter Lern‒Fahrplan durch systematischen Aufbau
Bonus: Dur‒ und Molltonarten, Bassschlüssel
Zugriff auf Handy/Tablet/PC & TV
sofort loslegen, dauerhafter Zugriff